Schlacht um Hürtgenwald / WK2 / Eifel - Fundstellen in Rheinland-Pfalz

Metalldetektor Powerspule CORS Im Herbst 1944 spielten sich großflächig um die Gemeinde Hürtgenwald / Eifel eine Reihe umfänglicher Kampfhandlungen zwischen Wehrmacht und der US Streitkräften ab. "Die Schlacht im Hürtgenwald bezeichnet eine Reihe von drei Abwehrschlachten der Wehrmacht gegen die angreifende US Army im Gebiet der Nordeifel gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Kämpfe um den Hürtgenwald zählen zu den schwersten Kämpfen des Zweiten Weltkrieges überhaupt. Sie gilt nach der Einnahme von Aachen als erste größere Feldschlacht der Amerikaner auf deutschem Boden überhaupt, wurde als längste Schlacht der US Army allgemein bezeichnet und hinsichtlich der Totenzahlen mit der Schlacht von Gettysburg verglichen. Ort der Schlacht war der Hürtgenwald, ein 140 km² großes Waldplateau nord-östlich der belgisch-deutschen Grenze, südlich der Linie Aachen-Düren und westlich der Rur gelegen. Es besteht aus den Forsten Merode, Wenau, Hürtgen und Roetgen mit dichten Wäldern, unbewaldeten Hügeln, tiefen Taleinschnitten und dünner Besiedlung. Ziel der deutschen Abwehr war es, einen alliierten Durchbruch zum Rhein zu unterbinden, um dadurch den Aufmarschraum für die geplante Ardennenoffensive zu bewahren. Die Alliierten wollten zwischen Aachen und Monschau in einem Waldgebiet bei Hürtgen (heute Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren) durchbrechen und den entlang der Rurfront stehenden deutschen Verbänden in die Flanken fallen. Umgekehrt fürchtete man, im Falle eines schnellen Vorstoßes zum Rhein im Flachland weiter nördlich Flankenangriffen aus der Eifel ausgesetzt zu werden. Deshalb versuchte man einen Frontalangriff durch die unwegsame Bergregion, welche die Verteidiger begünstigte. Die Deutschen waren ihrerseits aus mehreren Gründen am Hürtgenwald interessiert. Er bot eine ausgezeichnete Verteidigungsstellung, und die dahinterliegende Rurtalsperre ermöglichte es, das Rurtal unter Wasser zu setzen und einen befürchteten amerikanischen Durchbruch in der Jülicher Börde zu durchkreuzen. Zudem wurde die Region als Aufmarschgebiet für die bereits in Vorbereitung befindliche Ardennenoffensive benötigt und musste deshalb in deutscher Hand bleiben, wollte man nicht die Geheimhaltung aufs Spiel setzen und sich der Gefahr von Flankenangriffen aussetzen. Am Vormittag des 6. Oktober 1944 begann der Vormarsch der zur 1. US-Armee gehörenden 9. US-Infanterie-Division unter dem Oberbefehl des V. US-Corps gegen die deutsche 275. Infanteriedivision auf der gesamten Breite des Angriffsgeländes. In diesem Waldgebiet gelang es jedoch kaum, Ziele für die alliierte Artillerie und Luftwaffe auszumachen. Größtenteils machte das Gelände den Einsatz schwerer Fahrzeuge unmöglich, auch weil es nur wenige Wege gab, die zumeist für schwere Fahrzeuge wenig oder gar nicht geeignet waren. Weiteres Hindernis für die US-Truppen war die genaue Ortskenntnis der Wehrmacht und deren sorgfältige Vorbereitungen von Feuerplänen und -stellungen für Artillerie, Mörser und MGs. Die Verteidiger waren durch das bergige und waldige Gelände im Vorteil, das die amerikanische Überlegenheit an Kriegsgerät weniger zur Geltung kommen ließ, außerdem standen ihnen die Befestigungen des Westwalls zur Verfügung. Zwar war der in den späten 1930er Jahren erbaute Westwall vielerorts verfallen und entwaffnet. Dennoch bot das unübersichtliche deutsche Stellungssystem sehr gute Verteidigungsmöglichkeiten und stellte für Angreifer ein schweres Hindernis dar. Das unebene und stark bewaldete Gelände begünstigte Infiltrationstaktiken und erschwerte den Aufbau einer zusammenhängenden Front. Die Amerikaner litten außerdem unter dem Umstand, dass ihre Mörsergruppen Lichtungen zum Aufbau einer Feuerstellung benötigten, die es vielerorts einfach nicht gab, entsprechend fehlte ihren Infanteristen allzu oft die Unterstützung durch Mörser. Die US-Soldaten waren dazu gezwungen, einen Grabenkrieg zu führen, der für beide Seiten sehr kräftezehrend war. Dabei wirkte sich erschwerend aus, dass die Amerikaner praktisch keine Erfahrung im Gebirgs- und Kleinkrieg besaßen, während die Deutschen damit vertraut waren. Im Wald- und Bergland gab es nur wenig Ansatzpunkte für die Luftwaffe und gepanzerte Fahrzeuge, so dass die Infanterie die Hauptlast der Kämpfe trug. Die Deutschen verwandelten den dichten Wald mit unzähligen Schützenlöchern, Gräben und massivem Einsatz von Minen in eine Festung, in den Bäumen versteckte Scharfschützen (sog. Baumschützen) forderten einen stetigen Blutzoll, und Baumkrepierer (d. h. Artilleriegranaten, die so eingestellt wurden, dass sie in Baumwipfelhöhe detonierten und somit den Boden mit Holzsplittern übersäten) erwiesen sich als sehr gefährlich für die ohne ausreichende Deckung vorgehenden Angreifer. Teilweise schoss die deutsche Artillerie mit Granaten, die einen Doppel- oder Zeitzünder besaßen. Dadurch detonierten die Geschosse noch während ihrer Flugbahn, was die Splitterwirkung um das Anderthalbfache zu herkömmliche Granaten mit Aufschlagzündern steigerte. So blieb der Angriff im Wald stecken und die Höhen blieben in deutscher Hand, obwohl die Amerikaner sich den Gegebenheiten recht schnell anpassten..." Zitat Wikipedia Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Museum_H%C ... nwald_1944



Leistungssteigerung durch CORS Spulen





Themen:
Rötliche Randscherbe römisch
Abzeichen?
Aufschlüsselung / Meldung US Erkennungsmarken
Wie bringe ich eine Panzermine zur Explosion ?
Ein bronzenes Schicksal
Wolfgang Fleischer - Buchreihe Spurensuche
Gemeinsam sondeln in der Wetterau
Verkauf: Whites's XLT für 550 € VB
Das Geheimnis der Himmelsscheibe
Sondler zur Absuche röm. Villa gesucht
Bestimmung Schlüssel
E-Bike
1757 Schlacht bei Rossbach / Sachsen-Anhalt
V1 Stellung Kuchem / WK2 / Baden-Würtemberg
@Silex

Neueste Themen:
Pleiplombe
Hot meetings without obligations, one night only
Atemberaubenden bronzezeitlichen Axtkopf ausgegraben
Fisher F75 LTD - Profimetalldetektor mit Tiefenmodus
Golddukat gefunden!

Impressum   Forum   Metalldetektorportal  
AT47KWGTQR